Segeltörn

13 bis 19 Jahre
20.10. - 26.10.2025
525-590€ (abhängig von der Zahl der Teilnehmenden)
Beim Segeln geht es um mehr als nur ums Segeln: Es geht um die Gruppe, es geht um das Abenteuer, es geht um Spielen und Spaß haben. Der Segeltörn ermöglicht, praktische Kenntnisse und Fähigkeiten auf einem Segelschiff zu erlernen. Die Vielzahl an Knoten - es gibt wirklich viele - und die Vielzahl an Aufgaben, die beim Segeln anfallen, erfordern Konzentration, Genauigkeit und vor allem verantwortungsvolles Handeln. Je nach Windstärke werden diese Aufgaben anspruchsvoller. Angeleitet werden wir von einem kompetenten Team, das aus einem Skipper und einem Maat besteht.



Unsere Schiffe
no imageno imageno imageno imageno imageno imageno imageno imageno imageno imageno imageno imageno imageno imageno imageno imageno imageno imageno imageno imageno imageno imageno imageno imageno imageno imageno imageno imageno image
Wer sind wir?

Hello! Oder wohl besser „Ahoi“ – wobei, wenn wir ehrlich sind, dann haben wir uns auch an Bord noch nie so begrüßt. Egal!

Hier ist das Segel-Team. Wir planen den Segeltörn und sorgen dafür, dass alle ein unvergesslich cooles Abenteuer erleben können. Wer „wir“ ist? Wir sind Ehrenamtliche der Pfarrgemeinde St. Stephanus in Leverkusen. Ehrenamtlich heißt, dass wir das nicht beruflich machen, sondern neben unserem Studium, unserer Ausbildung oder dem Job.

Wichtiges vorweg – Wer kann mit?

Alle sind herzlich willkommen. Wir freuen uns über jeden und jede, der/die mitkommen und das Abenteuer „Segeln“ mit uns erleben wollen. Und wenn wir sagen, dass alle willkommen sind, dann meinen wir auch alle – zumindest alle zwischen 13 und 19 Jahren. Das grenzt das Ganze zwar etwas ein, aber in der Altersklasse sind wirklich alle willkommen. Alle Religionen. Alle, die nichts mit Religion zu tun haben. Einfach alle, die Spaß am Leben haben wollen.

The History of Segeltörn?

Das ist recht einfach. Unser ehemaliger Pfarrer Dr. Willi Hartmann, der den Segeltörn damals für Messdiener ins Leben gerufen hat, war ein leidenschaftlicher Segler. Wäre er nicht Priester geworden, wäre er vermutlich beruflich Segler geworden. Inzwischen ist Willi zwar verstorben, aber er den Segeltörn gibt es weiter. Denn irgendwann haben wir die Organisation von ihm übergeben bekommen. Die Jüngeren in unserem Team waren damals selbst noch Jugendliche, die am Segeltörn teilgenommen haben. Und wir wollen einfach immer mehr…

Was macht unser Segel-Team besonders?

Wir sind ein recht junges Team. Ja, nicht mehr so jung wie ihr, aber wir halten uns ganz gut. Wir sind überwiegen in unseren frühen oder mittleren Zwanzigern. Also noch recht knackig. Und wenn wir ältere Teamer dabeihaben, dann sind die jung geblieben.

Wie gesagt, der Großteil von uns war damals selber schon als Teilnehmer dabei. Wir wissen, wie das Spielchen läuft, worauf man achten muss und dass Jugendliche immer Hunger haben. (Anmerkung des Schreibers: Wir haben die Organisatoren damals fast in den finanziellen Ruin gefuttert – oder zumindest an den Rand des Verrücktwerdens getrieben.) Wir sind aber auch ein sehr pädagogisches Team. Wir haben das studiert, arbeiten im pädagogischen Bereich oder haben einfach eine pädagogische Art und das auch bereits bei anderen Veranstaltungen und Freizeiten unter Beweis gestellt. (Hier stinkt's auf einmal nach Eigenlob – ups!)

Was macht den Segeltörn so besonders?

Jeder Segeltörn ist ein eigenes Abenteuer für sich. Man erinnert sich immer wieder an die Schiffe, den schrulligen Matrosen, den singenden Kapitän, das Fußballspiel auf dieser einen Insel, deren Namen man natürlich nicht mehr weiß oder „deepere“ Gespräche, die man mitten in der Nacht bei der Ankerwache unter dem Sternenhimmel geführt hat. Jedes Jahr das Gleiche und doch jedes Jahr komplett anders. Jedes Mal abenteuerlich! Und wir wollen, dass ihr das auch erleben könnt.

Was macht man beim Segeln eigentlich?

Wir werden angeleitet von einem Skipper/einer Skipperin (Kapitän/Kapitänin) und einem Maat (Matrose/Matrosin) (was ist eigentlich die weibliche Version von Maat???). Im Laufe der Jahre bekommt man aber Übung, was an Bord zu tun ist: Seile knoten, Anker hochkurbeln, Segel hochziehen oder runterlassen, das „Schwert“ hochkurbeln, Seile zusammenlegen und vieles mehr. Wenn man lieb fragt, dann darf man meistens auch mal das Steuer übernehmen.

Man segelt natürlich nicht durchgehend. Mal sind es drei bis vier Stunden am Tag, mal sind es sieben bis acht. Das hängt von Route und Wetter ab. Wir haben aber auch immer etwas freie Zeit drumherum, denn wir wollen ja auch etwas von den Städten und Inseln sehen.

Na, seid ihr bisher noch eine Landratte gewesen?
Dann ändert das und meldet euch für euer Segel-Abenteuer an!

Kontakt

Ralf Coufal
+49 157 76492250
ferienfreizeit@stephanus-wbk.de